Dorfhelferin, Dorfhelfer - ein Beruf, eine Berufung, eine Herausforderung
Warum gerade Sie?
F Sie haben Talent im Umgang mit Menschen!
F Sie sind bereit zu helfen und zeigen gerne persönlichen Einsatz!
F Sie können gut organisieren!
F Sie arbeiten gerne eigenverantwortlich und sind sehr flexibel!
Dann lassen Sie sich
zur Betriebs- und Dorfhelferin bzw. zum Betriebs- und Dorfhelfer
ausbilden.
Die Aufnahmevoraussetzungen:
ü Vollendung des 17. Lebensjahres bis zum 31. Dezember des Schuljahres in dem der Ausbildungslehrgang beginnt
und
der erfolgreiche Abschluss der 10. Schulstufe
oder
ü eine abgeschlossene Berufsausbildung.
Die Ausbildung:
16 Wochen Unterricht zu je 38 Wochenstunden
Persönlichkeitsbildung |
|
Religion |
2 |
Berufs- und Arbeitspädagogik |
2 |
Deutsch, Kommunikation und Konfliktlösung |
1 |
Einführung in die Psychologie und Erziehungslehre |
4 |
Fachspezifische Bildung |
|
Gesundheit und Ernährung |
2 |
Kinder- und Krankenpflege |
2 |
Haus- und Betriebslehre |
2 |
Produktions- und Verarbeitungsmethoden |
2 |
Landwirtschaft und Garten |
3 |
Praktischer Unterricht |
|
Küchenführung |
8 |
Hauswirtschaft |
6 |
Landwirtschaft |
4 |
Gesamt |
38 |
20 Wochen praktische Ausbildung
Soziales Praktikum |
|
Kinder- und Jugendbetreuung |
3 Wochen |
Altenbetreuung |
3 Wochen |
Landwirtschaftliches Betriebspraktikum |
|
Herbstpraxis |
4 Wochen |
Praxis auf einem Spezialbetrieb |
3 Wochen |
Frühjahrspraxis |
7 Wochen |
Die Ausbildung dauert von September bis Mitte Juni und schließt mit einer kommissionellen Abschlussprüfung.
Die Ausübung des Berufes:
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung besteht die Möglichkeit beim Land Niederösterreich mit einem Sondervertrag als Betriebs- und Dorfhelferin / als Betriebs- und Dorfhelfer angestellt zu werden.
Aufgabenbereiche als Betriebs -und Dorfhelferin / als Betriebs- und Dorfhelfer:
Anmeldung:
Die Anmeldung für das kommende Schuljahr ist innerhalb von 2 Wochen ab Ende des Wintersemesters möglich. Die Aufnahme in den Lehrgang erfolgt gereiht nach schulischen Leistungen, psychische und physische Eignung vorausgesetzt.
Folgende Unterlagen werden benötigt:
Anmeldeformular (Formular Download)
Geburtsurkunde (Kopie)
Jahres- und Abschlusszeugnis der 10. Schulstufe (Kopie) oder
Abschlusszeugnis der Berufsausbildung (Kopie)
Lebenslauf
1 Lichtbild
ärztliches Zeugnis (Formular Download)
Kosten der Ausbildung:
Die Kosten für die Ausbildung trägt das Land Niederösterreich. Schulbücher werden über die Schulbuchaktion zur Verfügung gestellt. Die Gewährung von Schul- und Heimbeihilfe ist möglich, wenn die Voraussetzungen gegeben sind.
Für die Dauer der Ausbildung an der Schule (16 Wochen) ist die Unterbringung im Internat bzw. Verpflegung an der Schule möglich. Folgende Kosten fallen an:
Internat (4 mal Nächtigung + 5 Tage Vollpension): € 67,80 / Woche
Halbinternat (5 Tage Jause + Mittagessen): € 30,10 / Woche
Die Unterbringung und Verpflegung auf den landwirtschaftlichen Betrieben tragen die Praxisbetriebe.
Kontakt:
Mostviertler Bildungshof Gießhübl, Gießhübl 7, 3300 Amstetten;
Tel.: 07472/62722, e-mail: office@mostviertler-bildungshof.at